Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation, die durch hohen Blutdruck und Proteinurie nach der 20. Schwangerschaftswoche bei zuvor normotensiven Frauen gekennzeichnet ist. Sie betrifft weltweit etwa 5-8 % der Schwangerschaften und ist eine der Hauptursachen für mütterliche und perinatale Morbidität und Mortalität. Zur Unterstützung einer raschen Diagnose und zur Optimierung der Gesundheitsergebnisse haben wir dieses Tool zur Unterstützung klinischer Entscheidungen (Clinical Decision Support, CDS) entwickelt, das auf den Erkenntnissen und Richtlinien des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) beruht. Dieses Tool enthält die vorgeschlagenen Kriterien, um eine genaue und rechtzeitige Erkennung der Präeklampsie zu gewährleisten. Das CDS-Tool steht in mehreren Sprachen zur Verfügung, darunter Schwedisch, Spanisch, Englisch, Katalanisch, Deutsch und Französisch, um eine breite Nutzergruppe anzusprechen und die Zugänglichkeit zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Tool Hinweise zur Differenzialdiagnose der vier wichtigsten schwangerschaftsassoziierten Bluthochdruckerkrankungen: Präeklampsie, chronische Hypertonie, überlagerte Präeklampsie und Schwangerschaftshypertonie.
Zur Diagnose der Präeklampsie (ohne schwere Merkmale) auf der Grundlage des Praxisleitfadens des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG).
Dieses Tool zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung dient der Diagnose einer Präeklampsie ohne schwere Merkmale auf der Grundlage der ACOG-Leitlinien, indem mehrere klinische Kriterien bewertet werden. Es bewertet das quantitative Urinprotein, Urinkreatinin, systolischen und diastolischen Blutdruck, Lungenödem, Lebertransaminasen, Proteinurie, Thrombozytenzahl, Serumkreatinin, Hämolyse und Anzeichen/Symptome von Präeklampsie und Präeklampsie mit schweren Merkmalen. Verwendung bei schwangeren Frauen über der 20. Schwangerschaftswoche, die eine Hypertonie aufweisen.
Nicht anwenden bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie, die eine schwere Hypertonie (systolischer Blutdruck ≥160 mmHg und/oder diastolischer Blutdruck ≥110 mmHg) und/oder spezifische Anzeichen oder Symptome einer signifikanten Funktionsstörung der Endorgane aufweisen, die das schwere Ende des Präeklampsie-Spektrums kennzeichnen. Nicht bei Schwangeren vor der 20. Schwangerschaftswoche anwenden.
1.-ACOG Practice Bulletin No. 222: Gestational Hypertension and Preeclampsia. Obstet Gynecol. 2020;135(6):e237-e260. doi: 10.1097/AOG.0000000000003891. 2.-Magee LA, Brown MA, Hall DR, Gupte S, Hennessy A, Karumanchi SA, et al. The 2021 International Society for the Study of Hypertension in Pregnancy classification, diagnosis & management recommendations for international practice. Pregnancy Hypertens. 2022;27:148-169. doi: 10.1016/j.preghy.2021.09.008 (King's College London) (King's College London). 3.-Report of the National High Blood Pressure Education Program Working Group on high blood pressure in pregnancy. Am J Obstet Gynecol. 2000;183(1):S1-S22. doi: 10.1067/mob.2000.107928.
openEHR-EHR-OBSERVATION.lab_test_urine_protein, openEHR-EHR-EVALUATION.problem_diagnosis, openEHR-EHR-OBSERVATION.lab_test_creatinine, openEHR-EHR-OBSERVATION.blood_pressure, openEHR-EHR-OBSERVATION.brugada_criteria_for_ventricular_tachycardia, openEHR-EHR-OBSERVATION.glasgow_imrie_criteria_for_severity_of_acute_pancreatitis, openEHR-EHR-OBSERVATION.migraine, openEHR-EHR-EVALUATION.plasmic_score_for_ttp